Press



Nein heißt Nein Festival - Bericht in den Lateinamerikanachrichten Ausgabe 521

NEIN HEIßT NEIN!

…………………………………………………………………………………………………
Lies den kompletten Artikel in der November-Ausgabe
…………………………………………………………………………………………………


Radio Corax from 12.09.2017 Actual news about the II internacional Ma(g)dalena Festival







Feministisches Forumtheater-Festival in Berlin

 

Das Theater der Unterdrückten wird von der Berliner Theatergruppe Madalena als Werkzeug benutzt, um tägliche Kämpfe von Frauen in einen Dialog mit dem Publikum zu stellen. Es gilt dabei, nicht allein zu bleiben mit Erfahrungen von Rassismus, sexualisierter Gewalt und Belästigung und HIV. Wie diese empowernde Methode in der Praxis angewandt wird, zeigt das in dieser Woche stattfindende Internationale Festival von Madalena in Berlin. Wir sprachen mit der künstlerischen Leiterin Barbara Santos über die Schwerpunkte des Festivals und über das internationale Netzwerk von Frauen, das während des Festivals zusammen kommt.
Das II. Madalena International Festival findet statt vom 13. bis 17. September in Berlin.




___________________________________________________ 







NO MEANS NO: 

II Ma(g)dalena International Festival 

Theater of the Oppressed Woman









The Theatre of the Oppressed is an aesthetic method committed to the transformation of reality, created by the Brazilian theatre director Augusto Boal. Madalena laboratory is an innovative theatrical and research experience that uses aesthetic elements, and it is directed to women only to create effective strategies that help overcome their oppressions and that promote equity among the sexes. The beginning point is the female body, which was kept out of sight for centuries and is the marketing window for mass media nowadays. Madalena Laboratory explores taboos and highly sensitive social topics, using art to visualize concrete pathways to outdo injustice and to transform reality.
During this festival, that will take place at Uferstudios 13-17th Semptember 2017, more than 100 women from Latin America, Africa, Europe and Asia who practice Theatre of the Oppressed to overcome inequality, sexism, racism and sexual violence will come together. The festival aims to celebrate the progress of our international network and to seek effective means to broaden the articulation between feminist Theatre groups, social movements, and organizations.
Madalena Laboratory Theatre of the Oppressed seeks to respond to the great need of privileged spaces for women to discuss the specific oppressions they face in different contexts. This is meant to be a space where mutual trust can be uphold and re-valued; where women find ways to overcome feelings of guilt, shame, and competition; and where women can confront the silence that has historically hid fundamental topics. Therefore, Madalena groups seek to build up an environment of recognition, visibility and empowerment so that women can reflect about their own oppressions, exchange ideas and support each other in the struggle for new quests and the improvement of the rights that women have already conquered. Madalena International Network (Teatro de las Oprimidas) is a space to revalue and spread the expression of female collectives; it is a space of exchange, struggle and encouragement for solidarity and justice.



Produced by Madalena Berlin Theatre Group with the support of KURINGA – space for Theatre of the Oppressed in Berlin, the festival is an international action of the Ma(g)dalena Internation Network, composed by feminist theatre groups from Latin America, Europe, Africa and Asia, for “Ending violence against women!” The festival will celebrate the progress of the network and seek effective means to broaden the articulation between feminist theatre groups, social movements and organizations. We will host individual women and collectives from all over the world with a common link to feminist Theatre actions and performance with more than 4 different native languages and 4 different continent experiences.
More specifically, each day of the festival will focuse on a topic. Feminism and Racism, Violence Against Women, HIV-positive Women Networks and Sexuality, Gender Constructions and No Means No are the daily frameworks where the groups will present their work. Dancing and music performances will also be a key element to the gathering.
In this sense, Reinhas do Norte will give a concert on the closing night and the Forum-Theatre-Musical Nega ou Negra? represents an aesthetic investigation about the socially constructed image of the black woman. The theatre play invites the audience to take a critical look at the “normality” that promotes and naturalized both sexism and racism.
NO MEANS NO, a piece by the Madalena Berlin group, explores the social construction of the idea of gender and its concrete consequences. This Legislative Theatre production intends to expand the public discussion around the current European debate of “women’s no”. In the Legislative Theatre process, the public attends a Forum Theatre piece and, in addition to the usual participation at the Forum session, is invited to submit written suggestions for the creation, modification and/or cancellation of laws related with the topic represented on stage.
On Sunday the 17th, there will be a public aesthetic intervention from Alexanderplatz to Monbijoupark that everybody is welcome to join.


For more information about the program, visit the Facebook event and the festival’s official site.
Photos & Text: Ma(g)dalena Berlin
 http://www.covenberlin.com/no-means-no-magdalenas/


___________________________________________________






ForumTheater-FESTIVAL

No Means No! – Festival of Ma(g)dalena International


Im Festival „No Means No!“ treffen Künstlerinnen und Aktivistinnen des Theaters der Unterdrückten aus Europa, Lateinamerika und Afrika in Berlin zusammen







Bárbara Santos (li.) mit Mitstreiterinnen – Foto: Kuringa
„Schluss mit einem Theater, das die Realität nur interpretiert, es ist an der Zeit, sie zu verändern“, schrieb Augusto Boal, der Begründer einer Theaterpraxis, die sich seit den 1960er-Jahren rund um die Welt rasant verbreitete und bis heute auf allen Kontinenten praktiziert und weiterentwickelt wird: Das Theater der Unterdrückten. Diese Methode erforscht spielerisch alternative Handlungen zur Befreiung aus einer prekären Situation und macht den Zuschauer zum Mitakteur, zum „Zuschauspieler“.
Auch in Berlin gibt es mit dem Weddinger Kuringa einen Erprobungsraum zum Theater der Unterdrückten. Geleitet wird es von Bárbara Santos, die bis zu seinem Tod 2009 enge Mitarbeiterin Augusto Boals in Rio de Janeiro war. Santos erprobt Boals Thea­termethode für die Arbeit mit Frauen und gibt Workshops im weltweiten Netzwerk der „Unterdrückten Magdalenen” (Madalenas Oprimidas).
Im Festival „No Means No!“ treffen nun Magdalenen-Theatergruppen aus Europa, Lateinamerika und Afrika in Berlin zusammen und zeigen Szenen, Performances und Tanztheater zu den Themen Sexismus, Rassismus und Ausbeutung. Stets ist das Publikum eingeladen, an die Stelle der Protagonistinnen zu treten und alternative Szenenverläufe zur Überwindung der vorgestellten Unterdrückungs­situation zu erfinden. Und am 17. September gibt es auch eine öffentliche Aktion ab 15 Uhr zwischen Alexanderplatz and Monbijoupark. FRIEDHELM TEICKE
13.–17.9., Uferstudios – Studio 1, Badstr. 41a, Wedding. Eintritt 2–10 €.  

https://www.zitty.de/no-means-no-festival-of-magdalena-international/

___________________________________________________ 


THEATER DER UNTERDRÜCKTEN FRAUEN


„A través de los años me transformé:
fui santa, fui bruja, fui puta más no me callé, no me callé!
Soy fuerte y guerrera, yo soy, más no me callé, no me callé!”
(Lied des Ma(g)dalena Netzwerk)


Während der Kolonisation aus Europa strömend, wurden Frauenbilder und deren Unsichtbarmachung im öffentlichen Raum weitergegeben. Dieser Einfluss wurde durch Religion wie das Christentum verbreitet. Heute finden wir diese stark mit dem modernen Gesellschaftsnormen verwachsen. Das ist mit ein Grund für die Namensgebung des Ma(g)dalena Netzwerks. Die Existenz von Magdalena wird bis heute als Prostituierte interpretiert oder gar komplett geleugnet. Im Geschlechter Binarismus ist die über ihre Sexualität wissende Magdalena als Sünderin verurteilt und Maria als die heilige Jungfrau gefeiert. Erst 2016 wurde Maria Magdalena von Papst Franziskus den Aposteln gleichgestellt und damit erstmals ihre Rolle als Schriftstellerin anerkannt. Das Anliegen Schweigen zu brechen wird in Liedern, Theaterstücken und dem Ma(g)dalena Manifest deutlich. Zum Beispiel erinnert das Ma(g)dalena Anastasia Kollektiv mit der Metapher „Schrei der Anastasia” an die Mundmaske der versklavten Prinzessin Anastasia. Sie sollte mit dieser zum Schweigen gebracht werden, damit sie mit ihrer Intelligenz ihre Mitstreiter*innen nicht zum Widerstand bringen konnte. Der Schrei der Anastasia und der Ma(g)dalenas möchte 2017 in Berlin gehört werden.
Das internationale Ma(g)dalena Netzwerk wurde 2010 mit dem „Theater der unterdrückten Frauen Laboratorium“ in Rio de Janeiro und Berlin gegründet. Weitere Treffen fanden in Brasilien, Guinea-Bissau, Mosambik und Indien im selben Jahr statt. 2011 und 2013 wurde das Ma(g)dalena-Lab in Argentinien und Europa multipliziert. In La Paz, 2014 und in Matagalpa, Nicaragua, 2016 wurden Ma(g)dalena Netzwerk Treffen während dem Encuentro Latinoamericano del Teatro del Europeo umgesetzt. In Puerto Madryn, im argentinischen Patagonien wurde das 1. internationale Ma(g)dalena Festival realisiert. 2017 treffen sich über 100 Frauen aus Brasilien, Guatemala, Argentinein, Mexiko, Guine Bissau und Europa zum II internationalen Ma(g)dalena Theater der unterdrückten Frauen Festival in Berlin. Das Programm beinhaltet Forumtheater, legislatives Theater, Performance Diskussionsrunden und Interventionen im öffentlichen Raum. Der Fokus des Festivals richtet sich auf „Nein heißt Nein“ und steht im Kontext des neuen Gesetz, dass in Deutschland im November 2016 verabschiedet wurde. 2011 unterschrieben rund 40 Länder auf der Europäischen Kommission ein Nein heißt Nein Gesetz zu verabschieden. Madalena Berlin debattiert in dem legislativen Theaterprojekt „Nein heißt Nein“ die Bedeutung des Neins einer Frau und hinterfragt warum so oft dieses Nein als ein verführerisches Spiel, Entscheidungsunfähigkeit oder gar als ein Ja interpretiert wird.
Das Theater der Unterdrückten (TdU) ist eine ästhetische Methode, die den Anspruch hat, die Gesellschaft zu transformieren. Das TdU entspringt der Pädagogik der Unterdrückten entwickelt von dem Brasilianer Paulo Freire und wurde 1970 von dem Brasilianer Augusto Boal als politisches Mittel mit revolutionärem Anspruch gegründet. In den 90er Jahren wurde von der UNESCO das TdU als Method of Social Change anerkannt, heute gibt es in über 80 Ländern Praktizierende der Methode.Die Verschmelzung von Politik und Kunst wird von der Brasilianerin Bárbara Santos, die in Berlin lebt und die künstlerische Direktorin des Theater der unterdrückten Frauen (TdUF) ist mit dem Begriff des Artivismus definiert. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Artikulation des Widerstands gegen diverse Unterdrückungsmuster. Personen, die als Frauen sozialisiert sind praktizieren auf vier Kontinenten in Magdalena Kollektiven Artivismus. Bereits sieben Jahre besteht das Anliegen der Mitglieder einer globalen Gesellschaft, in dem transnationalen Theater der unterdrückten Frauen-Netzwerk durch Feminismus und Theater, Strukturen aufzubrechen. Im Rahmen des Artivismus der Ma(g)dalenas werden anhand von Forumtheater, Performance und Aktionen, Geschichten von Frauen auf die politischen Machtmechanismen übertragen und im öffentlichen Raum zur Debatte gestellt.
Die Methoden des TdUF stellen einen Raum dar, in dem gewohnte Lebensformen und Geschlechterungleicheitsverhältnisse, die den Alltag bestimmen, transformiert werden können. Diese Theaterpraxis der Ma(g)dalenas beinhaltet ein Transformationspotential, welchem wir während dem Festival gemeinsam, die Zuschauer*innen und Schauspielerinnen Teil werden. Im Forumtheater wird die Barriere zwischen Schauspieler*innen und Zuschauer*innen aufgelöst indem wir alle zu Zuschauspieler*innen der erprobten Revolution auf der Bühne werden.
Aus unserer Perspektive als Ma(g)dalenas müssen Maßnahmen ergriffen werden und Feminismus aktiv im Alltag praktiziert werden. Wir sind der Meinung, dass eine universelle Form des Feminismus, eine Feminismus Definition oder eine Feministin zu sein nicht universell definierbar ist. Die Anwendung von Feminismen im Plural erfasst diese Diversität des Feminismus und erwägt eine Überlagerung, die sich in unserem Netzwerk wieder spiegelt. Wir sind Frauen verschiedener Herkunft, Alter und mit unterschiedlichen Geschichten von denen wir gegenseitig anlehnend an die Idee von Intersektionalität voneinander lernen. Unsere feministische Vision von sozialer Veränderung und Gerechtigkeit hat eine kollektive Kraft. Unterdrückung ist ein gesellschaftliches Phänomen, dass in sozial bedingten Unterdrückungsstrukturen wie Rassismus und Sexismus verankert ist. Unterdrückung entsteht durch politische Verhältnisse und Machtbeziehungen für die wir mit allen Teilnehmer*innen nach Alternativen suchen.
Magdalena als ein transnationales Frauennetzwerk bildet sich aus dem Echo der Frauenbewegungen heraus und findet sich in der Methode des Theater der Unterdrückten wieder. Unsere Verflechtungsbeziehungen prägen unsere antirassistischen und intersektionalen Perspektive eines Feminismus woraus wir die Notwendigkeit erkennen, politische Räume zu schaffen, in denen gemeinsame Kämpfe existieren können. Gemeinsam versuchen wir Interventionen über die eigene Sozialisation hinaus im Rahmen des patriarchalen System zu analysieren, sowie Handlungsmacht und Rechte durch politische Aktivität zu erlangen.

In diesem Sinne sagen wir Nein heißt Nein ! Für eine Ende der Gewalt an Frauen!
Wir sehen uns bei dem II. Internationale Ma(g)dalena Festival in Berlin von 13. – 17. September gemeinsam. Wir freuen uns auf euer kommen!
Madalena Berlin